Monika Schmidt, Gründerin des GENERATIONENHOFes

Die Kinder und Jugendlichen des GENERATIONENHOFes werden durch unsere PädagogInnen liebevoll betreut und umsorgt. Ihrem pädagogischen Handeln liegt ein ganzheitliches Menschenbild zugrunde.
Die Arbeit der einzelnen Kinder- und Jugendwohngemeinschaften stützt sich auf folgende Punkte :
- Ganzheitlichkeit
Ziel unserer Arbeit ist es, fähigkeitsorientierte Hilfen zur Verbesserung der Lebensbedingungen und Perspektiven der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen, deren Familien und Bezugssystemen in bestmöglicher Qualität anzubieten. - Fachlichkeit
Durch direkte und passgenaue Förderung und Unterstützung der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen wollen wir erreichen, dass diese nach Beendigung der Hilfe ein selbständiges und anerkanntes Mitglied unser Gesellschaft sind. - Lösungsorientierung
Wir gehen kleinschrittig vor, um große Ziele zu erreichen, welche mit dem Kind bzw. Jugendlichen individuell festgelegt werden. Defizitorientierung hat keinen Raum in der methodischen Arbeit der GENERATIONENHOF gGmbH. - Professionalität
Wir begegnen den uns anvertrauten Menschen mit einer professionellen Grundhaltung, die von einem hohen Maß an Sachlichkeit und Verständnis geprägt ist, sich aber auch durch Herzenswärme und Authenzität auszeichnet. - Zielorientierung
Wir legen besonderen Wert darauf, den Kindern und Jugendlichen eine klare Struktur zu bieten, die sich individuell an ihren besonderen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientiert. Unsere Betreuung und Erziehung soll entsprechend dem Alter und dem Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen erfolgen, eine Verbesserung der Erziehungsbedingungen in den Herkunftsfamilien erreichen und ihnen eine baldige Rückkehr in diese ermöglichen oder, wenn das nicht möglich ist, eine auf längere Zeit angelegte Lebensform bieten sowie auf ein selbständiges Leben vorbereiten. - Professionelle Elternarbeit
Unsere Einrichtungen arbeiten im Familienkontext, d.h. mit den Kindern bzw. Jugendlichen und deren Eltern sowie den Zielsetzungen des Amtes für Jugend, Familie und Bildung/ASDs. Neben dem Schutz der uns anvertrauten Mädchen und Jungen wird speziell auf die Elternverantwortung eingegangen. Die hilfesuchenden Familien werden aktiv in den Hilfeprozess integriert, Konkurrenzen zwischen den BetreuerInnen und den Eltern werden ausgeschlossen.